Workshop mit 2 Abenden
Das Ende der Erwerbszeit ist ein bedeutender Wendepunkt im Leben verbunden mit verschiedensten Emotionen: Vorfreude und Aufbruchsstimmung, Angst und Wehmut, Unsicherheit des Übergangs. Gleichzeitig können sich neue Chancen eröffnen. Die Möglichkeit, das Leben selbstbestimmter gestalten zu können fordert aber auch heraus. Eine neue Alltagsstruktur ist zu finden, eigenen Vorstellungen und Wünschen sind zu klären. An 2 Abenden geht es um Impulse, Inspiration und Motivation für eine bewusste Vorbereitung auf die Zeit nach der Erwerbszeit und um einen Austausch mit Gleichgesinnten. Das Angebot richtet sich an Menschen, die das Leben nach dem Berufsleben oder nach der Familienzeit nicht dem Zufall überlassen wollen. Die sich fragen: Was will ich noch tun in meinem Leben? Wofür möchte ich mich engagieren? Was möchte ich mit anderen bewegen?
Am ersten Abend wird es um einen Rückblick auf das Berufsleben gehen und darum wahrzunehmen, was wichtig bleibt. Der zweite Abend beschäftigt sich mit persönliche Themen, die einem wichtig sind. Der Abschluss wird mit einer kleinen Segens-Feier und einem gemütlichen Ausklang gestaltet.
____________
Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.
Eine Veranstaltung der Ev.-Luth. Stephanskirchengemeinde, mit Unterstützung der Ev.-Luth. Paulskirchengemeinde, der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Halstenbek und der Fachstelle ÄlterWerden des Kirchenkreises.
Termin:
Freitag 7.11.+14.11.2025, 18-21 Uhr
Eine Teilnahme an beiden Abenden ist wünschenswert.
Kosten: für beide Abende zusammen 10,-€
Ort: Stephanskirchengemeinde Schenefeld- Gemeindesaal Wurmkamp 10, 22869 Schenefeld
Leitung: Tina Jachomowski (Fachstelle ÄlterWerden) u.a.
Information und Anmeldung: tina.jachomowski@kirchenkreis-hhsh.de , 040-558 220 155